
+++Save the Date+++
The Goldmund Festival 2026 will take place from June 26 to 28, 2026 at Kloster Irsee. More details coming soon!
The Goldmund Quartet invites you to an unforgettable weekend at the idyllic Kloster Irsee.
+++Save the Date+++
Das Goldmund Festival 2026 findet vom 26. bis 28. Juni 2026 in Kloster Irsee statt.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Das Goldmund Quartett lädt Sie zu einem unvergesslichen Wochenende im idyllischen Kloster Irsee ein. Tauchen Sie in die Welt der Kammermusik ein!
In Konzerten erwarten Sie vom 26. - 28. Juni 2026 Auftritte von international renommierten Klassik-Stars sowie dem herausragenden Nachwuchs von heute. Alle Gäste haben die Möglichkeit, auf dem Gelände zu speisen und zu übernachten, während sie in entspannter Atmosphäre mit Gleichgesinnten und den Musiker:innen ins Gespräch kommen und ein unvergleichliches Wochenende erleben.
Die mitwirkenden Künstler:innen werden in Kürze bekanntgegeben.
Immerse yourself in the world of chamber music and spend a weekend with the musicians. Over the course of six events, you will experience performances by internationally renowned classical stars and outstanding emerging talents. All guests will have the opportunity to dine and stay on-site, engaging with like-minded individuals and the musicians in a relaxed atmosphere to create a truly unique experience.


PROGRAMM
16.05.
JOSEPH HAYDN: String Quartet, Op. 77 No. 2
SARVENAZ SAFARI: World premiere "Puzzling" for String Quartet*
- Intermission -
LUDWIG VAN BEETHOVEN: String Quartet, Op. 59 No. 2
*Commissioned by the Goldmund Quartet and funded by Helmut Pitsch, founding member of the Friends of the Goldmund Quartet Association.
17.05.
Concert program:
FLORENCE PRICE: String Quartet No. 2
FRANZ SCHUBERT: String Quartet No. 13 “Rosamunde”
Masterclass:
The Goldmund Quartet gives a masterclass with the Elaia Quartet as part of the Goldmund Festival.
Concert program:
W. A. MOZART: Adagio and Rondo for glass harmonica and string quartet (arrangement for accordion and string quartet)
ASTOR PIAZZOLLA: Tango Sensations No. 1, 2, 3 and 5 for accordion and string quartet
FRANK ANGELIS: Fantasy for accordion and string quartet
GORKA HERMOSA: Brehme for accordion and string quartet
A late night concert with all participants of the Goldmund Festival: Goldmund Quartet, Elaia Quartet, Martynas Levickis (accordion) and Nino Gvetadze (piano).
This concert brings together folk sounds from different eras. At Late Night Folk, musicians from Lithuania, Georgia and Bavaria bring traditional melodies and arrangements from their home countries to the ears, complemented by classical works with folkloric influences.
At the end, all participants come together to make music together, during which Bavarian folk music, arranged by the Goldmund Quartet, is heard in a special interpretation.
18.05.
Concert with Nino Gvetadze (piano) and the Goldmund Quartet as the last concert of this years Goldmund Festival.
Concert program:
FRANZ SCHUBERT: String Quartet in E-flat major, D87
FRANZ SCHUBERT: “Wandererfantasie” in C major, D760
- Intermission -
ROBERT SCHUMANN: Piano Quintet in E-flat major, Op. 44
TICKETS
Sichern Sie sich Ihre Konzertkarten sowie Tages- und Festivalpässe direkt hier oder an allen Eventim-Vorverkaufsstellen in Ihrer Region.
Für einen Shuttle-Service von Kaufbeuren Bahnhof zum Kloster Irsee wenden Sie sich bitte an festival.office@goldmundquartet.com.

KÜNSTLER:INNEN

Goldmund Quartett
The Goldmund Quartet is known to feature “exquisite playing” and “such multi-layered homogeneity” (Süddeutsche Zeitung) in its interpretations of the great classical and modern works of the quartet literature. Its inwardness, the unbelievably fine intonation and the phrases worked out down to the smallest detail inspire audiences worldwide.
As evident from their 2024/25 season calendar, the Quartet is now counted amongst the leading string quartets of the younger generation worldwide. Highlights include another substantial tour of the US taking in Montréal, Indianapolis and Memphis and a tour of Japan on the occasion of the Nippon Foundation’s 50th anniversary at Suntory Hall with Ray Chen, Camille Thomas, Maria Dueñas and as soloists with Tokyo Symphony Orchestra. The ensemble will debut at prestigious festivals such as Schubertiade Hohenems and HarzClassixFestival, appear on Cyprus and in Split, at Teatro Liceu de Salamanca and in Florence in the renowned series of the Amici della Musica Firenze. Returns will lead them to the Schleswig-Holstein Music Festival, Elbphilharmonie Hamburg, Oraniensteiner Konzerte and the Bodensee Festival. The Goldmund Quartet presents their own chamber music festival at Kloster Irsee in May 2025. Additionally, the Goldmund Academy will be held for the very first time offering guidance for young string quartets and providing a platform for emerging talent.
Winners of the 2018 International Wigmore Hall String Competition and the 2018 Melbourne International Chamber Music Competition, the Quartet was named Rising Stars by the European Concert Hall Organisation for 2019/20. Since 2019, they have been performing Antonio Stradivari's Paganini Quartet, provided by the Nippon Music Foundation. In addition, the Quartet was awarded the Jürgen Ponto Foundation Music Prize in March 2020 and the Freiherr von Waltershausen Prize in December 2020. In 2016, the Quartet won the Bavarian Arts Promotion and the ARD Competition’s Karl Klinger prizes.
Following the 2020 release on Berlin Classics of Travel Diaries - the Quartet's third album including works by Wolfgang Rihm, Ana Sokolovic, Fazil Say and Dobrinka Tabakova - the Goldmund Quartet published an album dedicated to Franz Schubert and released a limited vinyl release of Prisma in 2023. The latter featured contemporary works by Arvo Pärt, Philip Glass and Uno Helmersson alongside two newly commissioned pieces by Pascal Schumacher and Sophia Jani. Collaborations with composers such as Kaan Bulak, Jörg Widmann and others give evidence of their dedication to commissioning and performing contemporary music. These efforts alongside educational projects are supported by the Friends of Goldmund Quartett e.V. The next CD release, of an album of works by Felix Mendelssohn, is planned for Spring 2025.
The Goldmund Quartet has performed alongside artists such as Jörg Widmann, Ksenija Sidorova, Sabine Meyer, Pablo Ferrández, Nino Gvetadze, Noa Wildschut, Martynas Levickis, Maximilian Hornung, Elisbeth Brauß, Christian Gerhaher and Fazil Say.
In addition to studies at the Hochschule für Musik und Theater in Munich and with members of the Alban Berg Quartet, including Günter Pichler at the Escuela Superior de Música Reina Sofia and the Artemis Quartet in Berlin, master classes and studies with members of the Hagen, Borodin, Belcea, Ysaye and Cherubini Quartets, Ferenc Rados, Eberhard Feltz and Alfred Brendel gave the Quartet important musical impulses.
Das Goldmund Quartett ist bekannt für sein „exquisites Spiel“ und eine „vielschichtige Homogenität“ (Süddeutsche Zeitung) in der Interpretation großer klassischer und moderner Werke der Quartettliteratur. Seine Innerlichkeit, die unglaublich feine Intonation und die bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten Phrasen begeistern weltweit das Publikum.
Wie der Saisonkalender 2024/25 zeigt, zählt das Quartett mittlerweile zu den führenden Streichquartetten der jüngeren Generation weltweit. Zu den Höhepunkten gehören eine weitere umfangreiche US-Tournee mit Stationen in Montréal, Indianapolis und Memphis sowie eine Japan-Tournee anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Nippon Foundation. Das Ensemble wird bei renommierten Festivals wie der Schubertiade Hohenems und dem HarzClassixFestival debütieren. Weitere Debüts umfassen Auftritte auf Zypern und in Split, im Teatro Liceu de Salamanca sowie in der angesehenen Reihe der Amici della Musica Firenze in Florenz. Rückkehrer-Konzerte führen das Quartett zum Schleswig-Holstein Musik Festival, in die Elbphilharmonie Hamburg, zu den Oraniensteiner Konzerten und zum Bodenseefestival. Das Goldmund Quartett präsentiert im Mai 2025 das eigene Kammermusikfestival im Kloster Irsee. Darüber hinaus wird erstmals die Goldmund Academy stattfinden, die junge Streichquartette betreut und eine Plattform für aufstrebende Talente bietet.
Die Gewinner des renommierten International Wigmore Hall String Competition 2018 und des Melbourne International Chamber Music Competition 2018 wurden von der European Concert Hall Organisation als „Rising Stars“ der Saison 2019/20 ausgewählt. Seit 2019 spielt das Quartett auf den Antonio-Stradivari-Instrumenten des Paganini-Quartetts, bereitgestellt von der Nippon Music Foundation. Zudem wurde das Quartett im März 2020 mit dem Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung und im Dezember 2020 mit dem Freiherr von Waltershausen-Preis ausgezeichnet. 2016 gewann das Quartett den Bayerischen Kunstförderpreis sowie den Karl-Klinger-Preis des ARD-Musikwettbewerbs.
Nach der Veröffentlichung des Albums Travel Diaries (Berlin Classics) im Jahr 2020 – dem dritten Album des Quartetts mit Werken von Wolfgang Rihm, Ana Sokolović, Fazıl Say und Dobrinka Tabakova – folgten 2023 zwei bedeutende Aufnahmen: Prisma, veröffentlicht in der Neue-Meister-Reihe von Berlin Classics als limitierte Vinyl-Edition, enthält zeitgenössische Werke von Arvo Pärt, Philip Glass und Uno Helmersson sowie zwei Auftragskompositionen von Pascal Schumacher und Sophia Jani. Der Tod und das Mädchen ist eine Aufnahme mit Werken von Franz Schubert, die das Quartett als „den ewigen Wanderer, der uns seit Beginn unseres Quartettlebens fasziniert und begleitet hat“ beschreibt. Für Herbst 2024 ist die Veröffentlichung eines Albums mit Werken von Felix Mendelssohn geplant.
Zu den Kammermusikpartnern des Quartetts zählen Künstler wie Jörg Widmann, Ksenija Sidorova, Sabine Meyer, Alexander Krichel, Alexey Stadler, Wies de Boevé, Nino Gvetadze, Noa Wildschut, Elisabeth Brauss, Maximilian Hornung, Frank Dupree und Simon Höfele.
Neben dem Studium an der Hochschule für Musik und Theater in München sowie bei Mitgliedern des Alban Berg Quartetts, darunter Günter Pichler an der Escuela Superior de Música Reina Sofía, und dem Artemis Quartett in Berlin erhielt das Quartett wichtige musikalische Impulse in Meisterkursen und Studien bei Mitgliedern der Hagen-, Borodin-, Belcea-, Ysaye- und Cherubini-Quartette sowie bei Ferenc Rados, Eberhard Feltz und Alfred Brendel.

TEAM

Goldmund Quartet
The Goldmund Quartet is the initiator and curator of the festival. With great passion, the ensemble is dedicated to promoting chamber music in the Bavarian region. The festival aims to create a unique space where musicians and audiences can come together in extraordinary ways to experience the richness and diversity of chamber music.
Das Goldmund Quartett ist Initiator und Kurator des Festivals. Mit großer Leidenschaft setzt sich das Ensemble dafür ein, die Kammermusik in der bayerischen Region zu fördern. Ziel des Festivals ist es, einen besonderen Raum zu schaffen, in dem Musiker:innen und Publikum auf einzigartige Weise zusammenkommen und die Vielfalt der Kammermusik erlebbar wird.

Raphael Paratore
Raphael Paratore, cellist of the Goldmund Quartet, is responsible for the organizational execution of the festival. He combines artistic expertise with entrepreneurial passion to ensure the festival's success.
Raphael Paratore, Cellist des Goldmund Quartetts, ist für die organisatorische Umsetzung des Festivals verantwortlich. Er verbindet künstlerische Expertise mit unternehmerischer Leidenschaft, um das Festival erfolgreich zu gestalten.

Sarah Baubin
Sarah Baubin is the Managing Director and Artistic Director of KALA chamber as well as the Head of the Artistic Operations Office at the Salzburg Cultural Association. The Goldmund Quartet first met Sarah during a joint project with KALA and came to greatly appreciate her warm and dedicated nature. With her extensive experience in organization and keen eye for detail, Sarah is a valuable addition to the team of the Goldmund Festival.
Sarah Baubin ist Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin der KALA chamber und Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüro der Kulturvereinigung Salzburg. Das Goldmund Quartett hat Sarah bei einem gemeinsamen Projekt mit der KALA kennengelernt und dabei ihre herzliche und engagierte Art schätzen gelernt. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Organisation und ihrem Blick fürs Detail bereichert Sarah das Team des Goldmund Festivals.

Felicitas Magdalena Pfaus
Felicitas Magdalena Pfaus works as a project manager as well as a freelance poet. She collaborates with composers, vocalists, instrumentalists and ensembles, contributing to the creation and performance of musical projects and song cycles. Her work combines a passion for classical music repertoire and poetry with a pursuit of new forms of expression and innovative formats for artistic communication.
Felicitas Magdalena Pfaus ist als Projektmanagerin im künstlerischen Bereich tätig. Als freischaffende Dichterin arbeitet sie zudem mit Komponist:innen, Sänger:innen, Instrumentalist:innen und Ensembles zusammen und ist bei der Entstehung sowie Aufführung von musikalischen Projekten und Liedwerken beteiligt. In ihrer Arbeit verbindet sie ihre Leidenschaft für klassisches Musikrepertoire und Lyrik mit der Suche nach Ausdrucksformen und Vermittlungsformaten.

Achim Dombrowski
Achim Dombrowski has extensive experience in international banking and a lifelong passion for classical music. He regularly publishes articles on international music theater worldwide. With his enthusiasm for innovative music festivals and educational projects in the fields of chamber music and art song, he actively seeks to gain supporters. He serves as the chairman of the Friends of the Goldmund Quartet Association (Freundeskreis des Goldmund Quartetts e.V.).
Achim Dombrowski verfügt über langjähriger Erfahrung im internationalen Bankgeschäft und eine lebenslange Leidenschaft für die klassische Musik. Er veröffentlicht regelmäßig Artikel und Beiträge zum internationalen Musiktheater weltweit. Mit seiner Begeisterung für innovative Musikfestivals und Education-Projekte in den Genres Kammermusik und Lied sucht er regelmäßig Unterstützer zu gewinnen. Er ist Vorstandsvorsitzender des Freundeskreises des Goldmund Quartetts e.V.
KONTAKT
Übernachtungsmöglichkeiten:
Für Festivalbesucher:innen besteht die Möglichkeit, direkt auf dem Gelände oder in der näheren Umgebung zu übernachten. Unter dem Stichwort 'Goldmund Festival' können Zimmer aus den reservierten Kontingenten gebucht werden:
-
Kloster Irsee
E-Mail: hotel@kloster-irsee.de -
Bräuhotel Klosterbräu Irsee
E-Mail: ikb@irsee.com
Kontakt:
Für weitere Informationen zum Festival, zu Unterkünften oder anderen Fragen, kontaktieren Sie uns gerne.
Für einen Shuttle-Service von Kaufbeuren Bahnhof zum Kloster Irsee wenden Sie sich bitte an festival.office@goldmundquartet.com.
NEWSLETTER
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, um alle Neuigkeiten rund um das Festival zu erhalten.
.webp)